awfgeimer(at)gmail.com
https://orcid.org/0009-0002-8948-1201
https://orcid.org/0009-0002-8948-1201
Daniel Burghardt (Erstgutachter, UH Hamburg): Rekonstruktionen von Lifestyle-Normen und Subjektivierungen. Eine qualitative Studie über Subjektnormen und deren Relevanz für YouTuber_innen. (Disputation am 25.5.19; Gesamtnote: magna cum laude) [Zweitgutachten: Katharina Kleinen-von Königslöw].
Anne Hoklas (Zweitgutachter, TU Dresden/ UH Hamburg): Mediales Musikhören als soziomaterielle Praxis im Wandel. Generationsspezifische Praktiken und Orientierungen der Audiomediennutzung (Disputation am 25.10.2017; Gesamtnote: summa cum laude) [Erstgutachten: Dominik Schrage].
Sven Buth (Vorsitz des Promotionsausschusses, UH Hamburg): Subtypen pathologischer Glücksspieler. Ergebnisse einer latenten Klassenanalyse (Disputation am 20.102017; Gesamtnote: magna cum laude) [Erstgutachten: Jürgen Beyer, Zweitgutachten: Uwe Verthein].
Hanna Haag (Zweitgutachter, UH Hamburg): Im Dialog über die Vergangenheit. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über die Tradierung DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien (Disputation am 23.2.2017; Gesamtnote: summa cum laude) [Erstgutachten: Jürgen Beyer].
Julia Rushchenko (Betreuer/ Supervisor, Kent/ Hamburg): Docile Housewives or Empowered Entrepeneurs? Gender, Fraud and Victimization Risks in the Context of a Family-Related Migration in Germany (Disputation: 19.6.2016; Gesamtnote: magna cum laude).
Esther Reime (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Rollenverständnisse von Lehrkräften. Eine qualitative Studie.
Julius Scheunemann (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Der Schulbesuch blinder und sehbeeinträchtigter Kinder – Überprüfung, Validierung und Ergänzung des Forschungsstandes durch eine inhaltsanalytische Auswertung von subjektiven Erfahrungswerten (23.7.2024)
Ivonne Schwardt (Zweitgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Schleswig-Holstein: Die Perspektive der Ambulanzlehrkräfte des Landesförderzentrums Sehen auf die soziale Teilhabe sehbeeinträchtigter Kinder in der Grundschulbildung (15.7.2024)
Antje Maria Lossin (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Sprachliche Alteritätserfahrungen im Literatur-unterricht – Mehrsprachige (KJ)Literatur in der Grundschule der Migrationsgesellschaft (7.6.2024)
Barbara Grothe (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Leistungsverständnisse von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven Klassen und Förderklassen (6.6.).
Jasmin Witt (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Der Einfluss von Elterngesprächen auf Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Grundschule (2.6.2024)
Madeline Karstedt (Zweitgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Zugänge zur Schriftsprache nach dem Emergent Literacy Ansatz für blinde, sehende sowie sehbeeinträchtigte (Vorschul)kinder. Eine Analyse des inklusiven Lernmaterials „Punkt für Punkt: Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“ (28.5.2024)
Mehmet Ali Celik (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Pädagogische Förderansätze für schüchterne und sozial ängstliche Schülerinnen und Schüler im inklusiven Unterricht (20.3.2024)
Friederike Wiemer (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Der Einfluss von Lärm auf die Lehrer*innengesundheit und die Schüler*innenleistungen in inklusiven Settings (18.3.2024)
Nele Riedel (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Tiergestützte Intervention bei Kindern mit ADHS am Beispiel von Hund und Pferd (12.3.2024)
Celin S.U. Bolduan (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Inklusiver Sportunterricht mit dem Förderschwerpunkt Sehen in der Primarstufe. Eine Handreichung für Lehrkräfte (22.02.2024).
Anna Beuchler (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Queersexualität und Behinderung − Inwiefern werden Möglichkeiten zur Auslebung individueller queerer Sexualität kognitiv beeinträchtigter Personen behindert? (12.2.2024)
Anne-Lulu Helweg (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Tiergestützte Pädagogik in der sonderpädagogischen Förderung bei Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Der Schulhund (12.2.2024)
Clara Schumann (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Die Bedeutung der Förderung von Stressbewältigungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Grundschule (8.2.2024)
Viktoria Wagner (Erstgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Dabei sein ist nicht alles – Gelingensbedingungen für den Sportunterricht mit blinden und sehbeeinträchtigten Schüler:innen (6.2.2024)
Michelle Hoffmann (Erstgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Auswirkungen von Sanktionen auf Schüler/-innen in der Grundschule (6.2.2024)
Angelo Stanojevic (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Zur Bedeutung des Lehrer:innenhabitus im professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen (5.2.2024)
Lara Sophie Schröter (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Entwicklungs- und Partizipationschancen für Kinder mit traumatisierenden Erfahrungen im Vergleich von Montessori- und Regelschule (29.1.2024)
Isabel Wahl (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Einfluss von digitalen Lernspielen im Fachunterricht Deutsch bei Kindern mit Lernbeeinträchtigungen (26.1.2024)
Jennifer Trees (Zweitgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Gemeinsames Zeichnen als gemeinsame Vorstellungsbildung. Zum didaktischen Potenzial von Zeichenbewegungen als bildliches Medium (25.1.2024)
Tabea Linke (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Der Kinderbauernhof als Lernort für blinde und sehbeeinträchtigte Grundschulkinder: sinnstiftend und realisierbar oder unpassend? (25.1.2024)
Laura-Marie Czach (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Theaterpädagogik als Förderansatz für eine positive Körperbildentwicklung von Jugendlichen mit einer Körperbehinderung. Eine qualitative Forschung zum Einsatz theaterpädagogischer Methoden für den Sonderpädagogischen Schulkontext (25.1.2024)
Antonia Cemrek (Erstgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Nachteile des Besuchs einer Sonderschule bei GrundschülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (10.1.2024).
Lucas Krause (Erstgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Der inklusionsbezogene Habitus von Blinden- und Sehbehindertenlehrkräften − Eine explorativ-vergleichende Untersuchung einer Inklusions- und Förderschule (3.1.2024)
Mareen Rolfs (Zweitgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Literacy-Förderung im inklusiven Deutschunterricht mit sehbeeinträchtigten Lernenden – Eine Untersuchung von Zugangsmöglichkeiten zum Schriftspracherwerb im Allgemeinen und Kinderliteratur im Speziellen (13.12.2023)
Charlotte Raether (Zweitgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Eine empirische Untersuchung kindlicher Wahrnehmung zu Klassenraum und schulischem Wohlbefinden von Grundschüler:innen (13.12.2023)
Kirsten Remde (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Kinder mit Down-Syndrom in der inklusiven Grundschule. Herausforderungen und Chancen aus Elternperspektive (4.12.2023)
Emma-Rae Kirschke (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Instrumente der Leseförderung. Eine Unterrichtseinheit für blinde Kinder der zweiten Klasse (25.10.2023)
Ann-Katrin Röhrs (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Zum ethischen Umgang mit Schüler:innen mit Förderstatus an Regelschulen ohne inklusive Schwerpunktsetzung – Eine empirische Hospitationsstudie (31.8.2023)
Cleo-Petra Böhm (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Handlungsorientierter Sachkundeunterricht bei Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (24.5.2023)
Nina Wulff (Erstgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): ADHS im Grundschulalltag. Wie ausgewählte Strategien des Classroom Managements den Umgang mit ADHS erleichtern (21.1.2023).
Ulrike Hübner (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Sehbeeinträchtigungen in visuell geprägten sozialen Medien – eine Interviewstudie zum digitalen Erfahrungsraum zweier Schülerinnen (9.11.2022).
Scheunemann, Julius (Erstgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): (Un)Soziale Medien & Disability: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus ihnen für sehbeeinträchtigte Personen in ausgewählten sozialen Medien? 7.9.2022.
Laura Graf (Zweitgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): Fortbildungsbedarf von sonderpädagogischen Lehrkräften für Lernende mit Taubblindheit und Hörsehbeeinträchtigungen. 7.9.2022.
Feyzanur Sahin (Erstgutachten, Bacherlorarbeit, HU Berlin): Assistive Technologien und schulische Teilhabe bei Schüler*innen mit einer Beeinträchtigung des Sehens. 6.7.2022.
Dirk Schenke (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Affordanzen assistiver Technologien. 6.7.2022
Lea Mählis (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Die Wirkung der medialen Repräsentation blinder und sehbeeinträchtigter Menschen auf deren Vorstellung von Beeinträchtigung. Inwiefern hat die Darstellung von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen in den Medien Auswirkungen auf Jugendliche?, 21.12.2021.
Ivonne Schwardt (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Der ökosystemische Ansatz zur Beurteilung von strukturell förderlichen sowie hinderlichen Faktoren für die Entwicklung blinder Kinder an der Regelschule – Eine Einzelfallstudie. 19.10.2021.
Julia Scholz (Erstgutachten, Masterarbeit, HU Berlin): „Tröstende Kastanien“ − Das Potenzial naturgestützter Therapien für Menschen mit psychischen Erkrankungen, 7.10.21.
Ulrike Hübner & Thara-Sophie Schulz (Erstgutachten, Bachelorarbeiten, HU Berlin): Orientierungen von sonderpädagogischen Lehrkräften gegenüber Inklusion, 4.1.2021.
Nicola Russ (Erstgutachten, Bachelorarbeit, HU Berlin): Geistige Behinderung in Bilderbüchern – Wie wird über geistige Behinderung in Kinderliteratur geschrieben und wie sollten insbesondere Bilderbücher die Thematik aufgreifen, um Kinder zu sensibilisieren?, 12.11.2019.
Malte Holstein (Zweitgutachten, Bachelorarbeit; HU Berlin): Schulische Geschlechterkonstruktion und die Individuation von SchülerInnen. Ein historischer Vergleich von Geschlecht in Schulbüchern der Förderschule, 13.6.2019.
Noémi Brachvogel (Erstgutachten, Bachelorarbeit; UH Hamburg): #DISABLEDANDCUTE. Neue Bilder von Behinderung? Eine Analyse visueller Selbstentwürfe auf Instagram, 19.5.2019.
May Blombach (Zweitgutachten, Masterarbeit; Cusanus Hochschule): Zur Rekonstruktion dominanter Identitätsnormen in Nichtregierungsorganisationen – Eine qualitative Studie, 21.3.2019.
Jasmin Stehr (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): ‚Feminismus‘ in der Populärkultur. Eine qualitative Spielfilmanalyse von ‚Bridget Jones’ Baby‘, 30.1.2019.
Sofie Heiberger (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Zur Repräsentation romantischer Beziehungen – eine qualitative Videoanalyse von ‚Bachelor in Paradise‘, 20.1.2019.
Philip Schelling (Erstgutachten, Masterarbeit; UH Hamburg): Das Verhältnis von Abgeordneten und Partei aus einer praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektive, 5.9.2018.
Nina Soekefeld (Zweitgutachten, Masterarbeit, UH Hamburg): Fleisch, Stadt und sozialer Raum. Eine Untersuchung zum Nahrungsmittel Fleisch anhand zweier Straßen in Hamburg, 18.5.2018.
Linda Hilmer (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Frühzeitiges Bildungsbestreben. Eine qualitative Untersuchung mit muslimisch sozialisierten Frauen, 9.4.2018.
Lisa Schrade (Erstgutachten, Masterarbeit; UH Hamburg): Geschlecht in der Jugendarbeit am Beispiel der Pfadfinderschaft. Eine Dokumentarische Analyse von Gruppendiskussionen in Leitungsteams und Jugendgruppen, 4.2.18.
Lea Eileen Pöhls (Erstgutachten, Masterarbeit; UH Hamburg): Identitäten und Identifikationen. Eine Analyse zur Rezeption des YouTube-Videos „Ah Nice – Ich Bin Schwarz“ durch Hamburger Jugendliche, 12.1.18.
Josephine Akinyosoye (Zweitgutachten, Bachelorarbeit; UH Hamburg): Gender-Bias im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Eine Rekonstruktion von Geschlecht im Klassifikationssystem für psychische Störung, 12.1.18.
Ole Drewes (Zweitgutachten, Masterarbeit; UH Hamburg): Der Diskurs über die „Flüchtlingskrise“ in den Internet-Medien, 12.1.18.
Merle Tödter (Erstgutachten, Masterarbeit; UH Hamburg): Männer im Spannungsfeld von Familie und Beruf? Eine qualitative Untersuchung väterlicher Elternzeit bei Akademikern, 20.11.17.
Valerie Wiegel (Zweitgutachten, Bachelorarbeit; UH Hamburg): Markierende Anrufungen. Eine qualitative Forschung zu den Erfahrungen weißer Mütter Schwarzer Kinder in Hamburg, 31.10.17.
Anna Metzentin (Erstgutachten, Bachelorarbeit; UH Hamburg): „Der Bass muss ficken“. Bachelorarbeit über die Reproduktion einer zweigeschlechtlichen Gesellschaftsordnung im Nachmittagsprogramm von Bremen NEXT, 18.10.17.
Julia Bühring (Zweitgutachten, Masterarbeit, FU Berlin): Partnerschaftsorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen, 23.09.17.
Züleyha Hakseven (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Diskursanalytische Untersuchung der aktuellen Mediendebatte über die Burka und den Niqab, 28.03.2017.
Sven Rehr (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Mögliche Einflüsse einer unbedingten Jugendstrafe auf die gesellschaftliche Reintegration von Inhaftierten, 20.12.2016.
Carina Warschkow (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Ein Aufschrei zum Umbruch? Eine wissenssoziologische Diskursanalyse zur Konstruktion von Geschlechterwissen im und um den Online-Protest #aufschrei, 6.12.2016.
Michaela Voß (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Interaktion 2.0: Das Phänomen der öffentlich dargestellten Kommunikation mit Verstorbenen im Internet, 6.12.2016.
Hannah Schlüter (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Identitätsstiftender Konsum – konsumierte Identität: Shopping Hauls auf YouTube als diskursives Medienereignis, 20.9.2016.
Marlen Gollubits (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Aus Fremdzwang wird Selbstzwang: Selbstoptimierung am Beispiel ‚Selftracking‘, 19.7.2016.
Iryna Schuller (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Berufliche Integration von Migrantinnen. Eine qualitative Untersuchung von Frauen, die im Erwachsenenalter nach Deutschland eingewandert sind, 14.6.2016.
Nadja Mailänder (Zweitgutachten, Bachelorarbeit UH Hamburg): Potentiale und Hindernisse reformpädagogischer Praxis. Eine qualitative Untersuchung, 19.5.2016.
Zoë Rott (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Verantwortung teilen auf Facebook: Über Individualisierung als Bedingung einer verstärkten Selbstinszenierung in sozialen Netzwerken, 5.4.2016.
Kristin Neumann (Zweitgutachten, Masterarbeit UH Hamburg): Väter in der Wissenschaft – Zur Vereinbarkeit von Universität, Familie und dem eigenem Selbstbild von Vätern im wissenschaftlichen Mittelbau, 25.2.2016.
Nicole Kurowski (Zweitgutachten, Bachelorarbeit UH Hamburg): Globalisierung und der „Kampf der Kulturen“: Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die Kultur und den Zusammenhang zwischen möglicher kultureller Globalisierung und Extremismus, 25.2.2016.
Meike Meyn (Zweitgutachten, Bachelorarbeit UH Hamburg): Eine Betrachtung der Situation deutscher Sinti und Roma mit Blick auf die Rolle der Medien bei der Entstehung und Aufrechterhaltung antiziganistischer Vorurteilsstrukturen, 26.1.2016.
Elizabeta Jacome Alava (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Welche sind die Bedingungsfaktoren für den schulischen Bildungserfolg in Deutschland?, 30.12.2015.
Leila Robel (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Reartikulation kolonialer Identitätskonstruktionen im antimuslimischen Rassismus am Beispiel der Darstellung ‚des Islams‘ in deutschen Printmedien, 29.11.2015.
Elâ Ziegler (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Darstellung des Geschlechterverhältnisses in Jugendzeitschriften. Eine Bildanalyse von Fotografien zur Aufklärung aus der BRAVO der 1970er und 2010er-Jahre, 3.11.2015.
Ingo Sommer (Zweitgutachten, Masterarbeit, FU Berlin): Die Organisation disziplinübergreifender Kooperation. Eine rekonstruktive Studie, 13.10.2015.
Daniel Burghardt (Erstgutachten, Masterarbeit, UH Hamburg): Ausweitung der Schaffenszone. Ein Vergleich der Repräsentation von Arbeit in den Hollywood-Filmen ‚Wall Street‘ und ‚Wall Street: Geld schläft nicht‘ (Janpeter Kob-Preis für die beste MA-Arbeit in der Soziologie an der WiSo-Fakultät der UHH)), 23.8.2015.
Sylwia Kotarak (Zweitgutachten, Diplomarbeit, UH Hamburg): Kino und Literatur als Katalysatoren einer gesellschaftlichen Debatte um den Antisemitismus in Polen nach 1989. Eine Analyse am Beispiel des Buches „Sąsiedzi” und des Filmes „Pokłosie“, 30.6.2015.
Lena Semmler (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Freundschaftliche Beziehungen in sozialen Onlinenetzwerken. Eine qualitative Untersuchung mit drei narrativen Interviews, 19.5.2015.
Frieda Schifner (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Eine ideologiekritische Analyse von BLUE VALENTINE, 26.1.2015.
Niobe Osius (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Die Drogenideologie – Rausch und Drogen in der bürgerlichen Gesellschaft, 2.1.2015.
Constanze Metz (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): „Naja, wird auch alles besser, ne?“. Selbstbestimmung im einen Wohnraum bei Menschen mit einer sogenannten Behinderung. Auswertung zweier narrativer Interviews, 18.12.2014.
Carina Kramer (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Angebote für Geschwister behinderter Kinder in Deutschland, 13.11.2014.
Neva Stijepic (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Das glückliche Selbst – Subjektkonstitutionen im modernen Glücksdispositiv am Beispiel von „The World Book of Happiness“, 19.8.2014.
Kristin Rattay (Erstgutachten, Masterarbeit, UH Hamburg): Orientierungsmuster von Sexarbeiterinnen in Hamburg – eine dokumentarische Interpretation von Interviews, 24.6.2014.
Sabrina Pohlmann (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Studierende aus nichtakademischen Verhältnissen – Eine qualitative Studie anhand der Dokumentarischen Methode, 2.4.2014.
Manuel Franke (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): (Ohne) Ziel vor Augen? Eine Rekonstruktion kollektiver Orientierungen hinsichtlich der Berufswahl von Abiturient_innen. (2,0), 28.3.2014.
Conny Fedtke und Christina Vierdt (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Generationsspezifische Orientierungen hinsichtlich mobiler Kommunikation. Eine qualitative Untersuchung anhand von zwei Interviews, 20.3.2014.
Josephin Wandt (Erstgutachten, Masterarbeit, UH Hamburg): Vom Umgang mit dem Alter(n): Handlungsleitende Orientierungen von jungen Alten, 21.2.2014.
Jule Fiege (Erstgutachten, Masterarbeit, UH Hamburg): Kollektive Orientierungen von Jugendlichen in der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung des Hamburger Übergangssystems – eine qualitative Studie, 7.10.2013.
Elena Link (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit am Beispiel der Transsexualität und der Einzug des erlernten Geschlechts in den Habitus, 2.10.2013.
Clara Höltermann (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Zur Bedeutung von Auslandsaufenthalten für berufsbezogene Orientierungen – eine qualitative Untersuchung anhand von zwei Interviews (Janpeter Kob-Preis für die beste BA-Arbeit in der Soziologie an der WiSo-Fakultät der UHH), 19.8.2013.
Kathrin Lembke (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Frühkindliche Betreuungsformen. Ein Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland, 18.7.2013
Frida Csaki (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Arbeitstitel: Von der Entwicklungshilfe zur Zusammenarbeit? Der Wandel der deutschen Entwicklungspolitik in soziologischer Kontextualisierung, 30.5.2013.
Doreen Wilke / Svenja Meier (Zweitgutachten, Masterarbeit, FU Berlin): Analyse der Filmrezeption von Jugendlichen am Beispiel von Filmen über Gewalt, 26.1.2013.
Kathrin Lembke (Zweitgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Das Verständnis von Diversity und der Umgang mit kultureller Vielfalt innerhalb deutscher Großunternehmen, 8.1.2013
Jana Tajzich (Zweitgutachten, Masterarbeit, FU Berlin): Der japanische Jugendmedienschutz im Bereich der Videospiele, 3.1.2013.
Bastian Gogarten (Erstgutachten, Bachelorarbeit, UH Hamburg): Identifikation und Distanzierung durch Sprache in der Obdachlosenszene, 1.11.2012.
SoSe 24
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Schulpraxis
– Vorbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende
– Kolloquium (MA und BA)
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA):
– Didaktik bei Beeinträchtigungen des Sehens
– Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
WiSe 23/24
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Gender und Disability. Differenz(ierungen) in pädagogischen Handlungsfeldern
– Nachbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende (& Betreuung / Unterrichtsbesuche)
– Kolloquium (MA und BA)
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA):
– Inklusive Medienpädagogik und Disability Media Studies
– Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
– Vorlesung: Einführung in die Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens (2 Termine in Ringvorlesung)
SoSe 23
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Schulpraxis
– Vorbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende
– Kolloquium (mit Dr. Roland Zimmermann)
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA):
– Didaktik bei Beeinträchtigungen des Sehens
– Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
– Einführung in die Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens (mit Dr. Roland Zimmermann)
WiSe 22/23
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Gender und Disability. Differenz(ierungen) in pädagogischen Handlungsfeldern
– Nachbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende (& Betreuung / Unterrichtsbesuche)
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA):
– Inklusive Medienpädagogik und Disability Media Studies
– Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
– Vorlesung: Einführung in die Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens (2 Termine in Ringvorlesung)
SoSe 22
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA): Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Vorbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende
– Kolloquium (mit Dr. Roland Zimmermann)
WiSe 21/22
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Gender und Disability. Differenz(ierungen) in pädagogischen Handlungsfeldern
– Nachbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende (& Betreuung / Unterrichtsbesuche)
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA): Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
SoSe 21
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA): Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Vorbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende
– Kolloquium (mit Dr. Roland Zimmermann)
WiSe 20/21
JLU Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft: Medienpädagogik in der Erwachsenenbildung
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA):
– Gender und Disability. Differenz(ierungen) in pädagogischen Handlungsfeldern
– Nachbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende (& Betreuung / Unterrichtsbesuche)
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA): Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
SoSe 20
JLU Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft:
–Mediensozialisation – unter Bedingungen der medialen Repräsentation von ‚Jugendlich-Sein‘ und ‚Erwachsen-Werden‘
– Einführung in die Medienpädagogik
– Bildung Erwachsener in und durch Filme(n)/Videos/Clips
JLU Gießen, Institut für Schulpädagogik und Elementarbildung:
– Videografische und ethnografische Studien zur Interaktion zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen
WiSe 19/20
JLU Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft:
– Sozialisation und Subjektivierung in (sozio)digitalen Alltags- und Medienwelten: Dispositive und Affordanzen der Affizierung und Identifikation
– Medienpädagogik in der Erwachsenenbildung
JLU Gießen, Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung:
– Mediale Repräsentation von Diversität und Differenz
– Medien in der inklusiven Erziehung und Bildung
SoSe 19
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA): Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA): Vorbereitung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende
WiSe 18/19
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (MA): Gender und Disability. Differenz(ierungen) in pädagogischen Handlungsfeldern
HU Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften (BA): Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende
Universität Klagenfurt, Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaft: Einführung in qualitative Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
SoSe 18
Universität Klagenfurt, Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaft: Qualitative Methodologien und Methoden
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Qualitative Methoden der Medienforschung II
WiSe 17/18
Universität Hamburg, Master Soziologie: Cultural Studies und die Karriere des Encoding/Decoding-Modells
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Qualitative Methoden der Medienforschung I
Reduktion des Lehrdeputats um 2 SWS wegen der Anzahl meiner Gutachten zu BA- und MA-Arbeiten
SoSe 17
Universität Hamburg, Master Soziologie: Soziologische Subjekt-, Handlungs- und Praxistheorien und ihre methodologischen Implikationen
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Gender Studies
Reduktion des Lehrdeputats um 2 SWS wegen der Anzahl meiner Gutachten zu BA- und MA-Arbeiten
WiSe 16/17
Universität Hamburg, Master Soziologie: Diskurs & Praxis – Repräsentation & Interpretation: Geschlechterideale in traditionell-kommerziellen sowie user-generierten Onlinemedien und ihre alltägliche Relevanz II (Projektseminar 2)
Reduktion des Lehrdeputats um 2 SWS wegen Übernahme der Programmdirektion für Soziologie (Institutsleitung)
SoSe 16
Universität Hamburg, Master Soziologie: Diskurs & Praxis – Repräsentation & Interpretation: Geschlechterideale in traditionell-kommerziellen sowie user-generierten Onlinemedien und ihre alltägliche Relevanz I (Projektseminar 1)
Reduktion des Lehrdeputats um 2 SWS wegen Übernahme der Programmdirektion für Soziologie (Institutsleitung)
WiSe 15/16
Universität Hamburg, Master Soziologie: Aporien der Subjektivierung. Über die Aneignung und Aushandlung von Identitäts- und Authentizitätsnormen in beruflichen Sozialisationsprozessen (Projektseminar 2)
Reduktion des Lehrdeputats um 2 SWS wegen Übernahme der Programmdirektion für Soziologie (Institutsleitung)
SoSe 15
Universität Hamburg, Master Soziologie: Aporien der Subjektivierung. Über die Aneignung und Aushandlung von Identitäts- und Authentizitätsnormen in beruflichen Sozialisationsprozessen (Projektseminar 1)
Reduktion des Lehrdeputats um 2 SWS wegen Übernahme der Programmdirektion für Soziologie (Institutsleitung)
WiSe 14/15
Universität Hamburg, Master Soziologie: Cultural Studies (Seminar)
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Grundlagen und Praxis qualitativer Sozialforschung I (Seminar)
SoSe 14
Universität Hamburg, Master Soziologie: Gender Studies (Seminar)
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Grundlagen und Praxis qualitativer Sozialforschung II (Seminar)
WiSe 13/14
Universität Hamburg, Master Soziologie: Dokumentarische Methode und die Analyse von Interviews, Gruppendiskussionen, Bildern und Filmen (Seminar)
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Grundlagen und Praxis qualitativer Sozialforschung I (Seminar)
SoSe 13
Universität Hamburg, Master Soziologie: Methoden der qualitativen Medienforschung (Seminar)
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Grundlagen und Praxis qualitativer Sozialforschung II (Seminar)
WiSe 12/13
Universität Hamburg, Master Soziologie: Triangulation praxeologischer und diskurstheoretischer Methodologien in der qualitativen Forschung (Seminar)
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Grundlagen und Praxis qualitativer Sozialforschung I (Seminar)
SoSe 12
Universität Hamburg, Master Soziologie: Habitus, Identität oder Subjekt? Akteurskonzepte in der qualitativen Forschung (Seminar)
Universität Hamburg, Bachelor Soziologie: Diskursive/ interaktive Differenzkonstruktion und ihre Dekonstruktion/ Rekonstruktion am Beispiel ‚Geschlecht‘ und ‚Sexualität‘ (Seminar)
Universität Hamburg, Master Soziologie: Aporien der Subjektivierung. Aneignung, Reflexion und Aushandlung von Subjektpositionen durch BerufsanfängerInnen im Feld der professionellen Popmusik (Lehrforschungsprojekt)
WiSe 11/12
FU Berlin, Master Bildungswissenschaft: Rezeption und Aneignung von Gewalt in fiktionalen Spielfilmen bei Jugendlichen aus gewaltnahen Milieus (Lehrforschungsprojekt)
FU Berlin, Master Bildungswissenschaft: Wissensformen und Medien (Seminar)
FU Berlin, Master Bildungswissenschaft: Einführung in die qualitative Forschung (Übung)
SoSe 11
International Psychoanalytic University Berlin, Studiengang: Psychosoziale Intervention: Ansätze qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung (Seminar & Forschungswerkstatt)
WiSe 10/11
FU Berlin, Master Bildungswissenschaft: Wissensformen und Medien (Seminar)
FU Berlin, Master Bildungswissenschaft: Einführung in die qualitative Forschung (Übung)
Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft: Filmrezeption und Filmaneignung (Seminar)
SoSe 10
FU Berlin, Master Bildung, Kultur und Wissensformen: Medien, Wissen, Vermitteln II (Seminar)
Universität Lüneburg, Master, fachübergreifend: Vorlesung: Fachübergreifende Methoden (Vorlesung)
WiSe 09/10
FU Berlin, Master Bildung, Kultur und Wissensformen: Medien, Wissen, Vermitteln I (Seminar)
Leitung (mit Ralf Bohnsack) der Forschungswerkstatt für MasterabsolventInnen
SoSe 09
FU Berlin, Bachelor Erziehungswissenschaft: Qualitative Verfahren I (Seminar)
Leitung (mit Ralf Bohnsack) der Forschungswerkstatt für MasterabsolventInnen
WiSe 08/09
FU Berlin, Bachelor Erziehungswissenschaft: Qualitative Verfahren II (Seminar)
Leitung (mit Ralf Bohnsack) der Forschungswerkstatt für MasterabsolventInnen
SoSe 08
FU Berlin, Master Bildung, Kultur und Wissensformen: Qualitative Methoden (Seminar)
WiSe 07/08
FU Berlin, Bachelor Erziehungswissenschaft: Qualitative Verfahren II (Seminar)
SoSe 07
Universität Oldenburg, Diplom Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Sozialpädagogik, Magisterstudiengänge:
Qualitative Medienforschung (Seminar)
Soziale Konstruktion von Geschlecht (Seminar)
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode und Perspektiven der Bildungs-, Sozialisations- und Subjektivierungsforschung. Methodenschule der PH Zürich, 29.-31.8.2022.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode: Grundlagen, neue Perspektiven und Gruppendiskussionen. Gießener Methodenwerkstatt – Bildung. Kultur. Gesellschaft, JLU Gießen (Online-Workshop), 25.2.2022.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode: Gruppendiskussionen. Gießener Methodenwerkstatt – Bildung. Kultur. Gesellschaft, JLU Gießen, 27.2.2020.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode: Forschungswerkstatt Summer School: Qualitative Methoden. Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, 16.-17.7.2019.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode und Studien zu sozialer Inklusion und Exklusion: Forschungswerkstatt zur Analyse von Grupendiskussionen (ces-Workshop). Sigmund-Freud-Universität, Berlin, 13.7.2019.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode: Gruppendiskussionen. Workshop am Grazer Methodenkompetenz-Zentrum, Universität Graz, 29.-30.3.2019
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode: Forschungswerkstatt Summer School: Qualitative Methoden. Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, 30.-31.7.2018.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode und die Analyse von Interviews, Gruppendiskussionen und Bildern. Nachwuchskolleg Bildungsqualität der Erfurt School of Education, Universität Erfurt, 16.-17.4.2018.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Methode: Forschungswerkstatt. QualiNet-Spring School, Universität Tübingen, 12.-13.4.2018.
Geimer, Alexander: Die Analyse von Interviews, Gruppendiskussionen und Bildern mittels der Dokumentarischen Methode. Workshop am Grazer Methoden-Kompetenz-Zentrum, Universität Graz, 11.-12.3.2016.
Geimer, Alexander: “Socialize while watching your favorite TV shows”! ‘Second Screen-Aneignung‘: Rezeption als Ressource für Online-Kommunikation. Workshop „Ko‐Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second‐Screen‐Nutzung“ des DFG-Projekts „Mediatisierte Medienrezeption“ (im SPP „Mediatisierte Welten“) an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen, 12.6.2015.
Geimer, Alexander/ Schondelmayer, Anne: Arbeitsgruppe 1. 17. Magdeburger Methodenworkshop 2014.
Geimer, Alexander/ Przyborski, Aglaja: Arbeitsgruppe 1. 16. Magdeburger Methodenworkshop 2013.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Bildinterpretation. Workshop anlässlich der Ringvorlesung der Graduate School der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, 25.10.2012.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Bildinterpretation. Universität Tübingen, 17.7.2012.
Geimer, Alexander: Interviewanalyse: Qualitativ-rekonstruktive Interpretationsverfahren. DGfE-Summer School 2012.
Geimer, Alexander/ Przyborski, Aglaja: Arbeitsgruppe 1. 15. Magdeburger Methodenworkshop 2012.
Geimer, Alexander: Auswertung qualitativer Interviews – Sequenzanalytische Verfahren. DGfE-Summer School 2011.
Geimer Alexander/ Rosenberg, Florian von: Gruppendiskussionen. DGfE-Summer School 2011.
Geimer, Alexander: Bild- und Filmanalyse sowie Rezeptionsforschung aus praxeologischer Perspektive. „Religionswissenschaft zwischen 0 und 1: Methodische und theoretische Überlegungen zur Internetforschung“. Universität Bremen, 28.9.2011.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Text-, Bild- und Videointerpretation. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Analyse nonverbaler Kommunikation. „Wer zeugt für den Zeugen? Perspektiven medial vermittelter Zeugenschaft zur Shoah“. FU Berlin, 4.8.2009.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Filminterpretation. Universität Siegen, 28.1.2009.
Keynotes
Geimer, Alexander: Behinderung und die Paradoxien der Partizipation in Sozialen Medien: Praktiken der Bildung und Disziplinierung. Plenarvortrag anlässlich der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld, 22.9.2022 online und an der Universität Bielefeld.
Geimer, Alexander/ Capovilla, Dino: Medial repräsentierte Normen des idealen Lehrer_innen-Seins als Ressourcen der (Trans)Formation des Habitus angehender Lehrer_innen?. Plenarvortrag anlässlich der AG Kasuistik-Tagung in Mainz („Film als Fall in der Lehrer*innenbildung“), 10.-11.10.2019, Universität Mainz.
Geimer, Alexander: Dissoziative Aneignungen von Subjektnormen sowie Mythen, Idealisierungen und Disziplinierungen des Selbst – Thesen zur zeitgenössischen, kommunikativen Generalisierung von Wissen. Plenarvortrag anlässlich der 10. Jahrestagung des CES (Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung), WannseeForum Berlin, 13-15.9.19.
Beiträge zu Tagungen / Konferenzen / etc.
Geimer, Alexander: Partizipation in Sozialen Medien von Nutzer:innen mit Seheinschränkungen – mediensoziologische, medienpädagogische und sonderpädagogische Reflexionen. Vortrag anlässlich der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, 24.9.2024, TU Dortmund.
Geimer, Alexander: Orientierungen und Praktiken der Partizipation auf YouTube von Menschen mit Seheinschränkungen: Chancen, Herausforderungen, Barrieren und Risiken soziomedialer Teilhabe. Vortrag anlässlich des 37. VBS-Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik auf dem blistaCampus in Marburg, 3.8.2023.
Geimer, Alexander: Behinderung und soziomediale Partizipation. Bildungs- und (Ent)Subjektivierungsprozesse in Sozialen Medien am Beispiel eines blinden YouTube-Stars – Vortrag anlässlich der 4. Tagung der DGfE-AG Inklusionsforschung: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsbereich Inklusion und Exklusion in Bildung, Erziehung und Sozialisation in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 24.6.2021.
Geimer, Alexander: Bildung durch Ent-Subjektivierung und das Bildungspotenzial der Populärkultur. Vortrag anlässlich der Arbeitstagung „Bildung und Subjektivierung“, HU Berlin, 22./23.4.2021 (wegen Pandemie ausgefallen).
Geimer, Alexander: Eigensinn der Aneignung, Eigenlogik der Produkte und Aspekte der Triangulation von Produkt- und Rezeptionsanalysen. Vortrag anlässlich des Forschungsforums „Die Dokumentarische Methode in der erziehungswissenschaftlichen (Medien-)Forschung – neue Wege der Rekonstruktion sozio-medialer Verflechtungen“ bei dem DGfE-Kongress 2020 an der Universität zu Köln, 15.-18.3.2020 (wegen Pandemie ausgefallen).
Geimer, Alexander/ Capovilla, Dino: Mediatisierung des Lehrer_innen-Habitus: Subjektivierung durch die Aneignung von fiktional-narrativen Spielfilmen aus dem Genre des ‚Schul-Films‘. Vortrag anlässlich der Halleschen Abendgespräche. Vortragsreihe im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg („LehrerBilder – Perspektiven auf die Produktion und Rezeption medialer Entwürfe von Lehrberuf und Schule“, 9.12.2019.
Geimer, Alexander: Methodologien der (dokumentarischen) Subjektivierungs- und Subjektivationsforschung. Vortrag anlässlich der 9. Jahrestagung des CES (Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung) an der HSU Hamburg, 25.11.18.
Geimer, Alexander: Coming of Age als Disziplinierung des Selbst (und der Anderen) mittels YouTube: Produktions- und Rezeptionskaskaden im Genre des Transformation-Videos. Vortrag anlässlich der Sektionsveranstaltung der Sektion Jugendsoziologie und der AG Filmsoziologie der Sektion Mediensoziologie auf dem 39. Kongress der DGS, Universität Göttingen, 27.9.2018.
Geimer, Alexander: Mimetic Practices of Subjectivation in the Circuit of Culture. The Analysis of YouTube Clips related to YouTube Clips as a Challenge for Film Sociology and Cultural Studies. Vortrag anlässlich der 12th Crossroads in Cultural Studies Conference, Shanghai, 12.-15.8.2018.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Subjektivierungsforschung. Zur methodologischen Relation und empirischen Rekonstruktion von Orientierungsrahmen, Habitus und Subjektnormen am Beispiel des Projekts „Aporien der Subjektivierung“, Gastvortrag bei der „BiQuaM“ (Bremer Initiative Qualitative Methoden), Universität Bremen, 3.7.2018.
Geimer, Alexander: Diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven der Dokumentarischen Methode, Gastvortrag beim Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, 14.6.2018.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen: „Be authentic!“ – A subjectivation analysis in the realm of professional politics in Germany. Vortrag anlässlich des 13th International Congress of Qualitative Inquiry (“Qualitative inquiry in the public sphere”), University of Illinois at Champaign-Urbana, IL, 19.5.2017.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander: Das ,authentische Selbst‘ in der Politik und das ‚Ethos des ganzen Künstlers‘ in der Kunst – Unterschiede in Formen der Subjektivierung in zwei sozialen Handlungsbereichen. Vortrag anlässlich der Tagung „Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III“ an der Universität Augsburg, 24.3.2017.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen: Subjektivierungsanalysen als Erweiterung der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung? Vortrag anlässlich der Frühjahrstagung der Sektion Qualitative Methoden der Sozialforschung („Die Gesellschaft(en) qualitativer Sozialforschung. Zur Reflexion und Kritik makrosoziologischer Prämissen im Forschungsprozess“) an der Universität Bielefeld, 10.3.2017.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen: Über die Methodologie einer empirischen Subjektivierungsforschung. Die Hegemonialität diskursiver Subjektfiguren und ihre Grenzen. Vortrag anlässlich der Tagung „Aporien der Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf die Re- und Dekonstruktion von Subjektivierungsprozessen an der Universität Hamburg, 3.3.2017.
Geimer, Alexander: Zur Gleichursprünglichkeit qualitativer Sozialforschung und empirisch ausgerichteter Filmsoziologie: Blumers Frühwerk, dessen Rezeption und aktuelle Relevanz. Vortrag anlässlich der 3. Tagung der AG Filmsoziologie in der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS an der Universität Jena, 1.12.2016.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Kavacik, Zuhal: Zu einer Typologie von Varianten der Subjektivierung. Methodologische und theoretische Reflexionen der empirischen Subjektivierungsforschung. Vortrag anlässlich des 18. DGS-Kongresses in der Ad-Hoc-Gruppe „Normen des Subjektseins und ihre Konstitutionsbedingungen. Neue Perspektiven der Subjektivierungsforschung“, Universität Bamberg, 28.9.2016.
Kavacik, Zuhal/ Geimer, Alexander: How do artists create identities as entrepreneurs? Vortrag anlässlich der 9th ESA Research Network Sociology of the Arts Midterm Conference (“Arts and creativity: Working on identity and difference”) an der Universität Porto, 9.9.2016.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander: Communicative Knowledge and Multi-Level-Analysis. Ideas on the Relation between Discourses and (Social) Milieus Based on Empirical Data. Vortrag anlässlich des 3rd ISA Forum of Sociology im Panel Contextualizing Cases and Types through Qualitative Multi-Level-Analysis, Wien, 10.7.16.
Kavacik, Zuhal/ Geimer, Alexander: Economics in Art and Artists in Economy. Vortrag anlässlich des 3rd ISA Forum of Sociology im Panel Artistic Production and Neoliberalism: Challenges and Opportunities, Wien, 14.7.16.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen: Authentizitätsnormen in der professionellen Politik und ihr Einfluss auf die berufliche Handlungspraxis von Mitgliedern des Bundestags. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Vortrag anlässlich der Tagung der DGS-Sektionen „Politische Soziologie“ und „Rechtssoziologie“, 11.6.2016, Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn, 11.6.2016.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander/ Kavacik, Zuhal: Analyse des kommunikativ-generalisierten Wissens im Rahmen der Dokumentarischen Methode. Ansatzpunkte einer praxeologisch fundierten Subjektivierungsanalyse. Vortrag anlässlich der 6. Jahrestagung des CES (Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung) in Magdeburg, 27.11.15.
Kavacik, Zuhal/ Geimer, Alexander: Aporien der Subjektivierung – Perspektiven einer Dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Vortrag anlässlich des Sektionskongresses der Sektion Wissenssoziologie der DGS im AK Diskursforschung an der Universität Landau, 9.10.2015.
Geimer, Alexander: Media Multitasking und Second Screens: Neue Kontexte der Rezeption. Vortrag anlässlich der 2. Tagung der AG Filmsoziologie in der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS an der Universität Hamburg, 25.6.2015.
Geimer, Alexander: Relationale Typenbildung, Materialität und diskursive Subjektfiguren. Neue Perspektiven der Dokumentarischen Methode. Vortrag anlässlich der Summer School „Qualitative Forschung“ der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, 25.7.2014.
Geimer, Alexander/ Fiege, Jule: Von Fall-, Schiebe- und Hintertüren – Varianten der Relation von Methodologie und Theorie am Beispiel der Analyse von Gruppendiskussionen mittels der Dokumentarischen Methode. Vortrag anlässlich der Tagung „Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung“ der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung an der Universität Chemnitz, 26.9.2014.
Geimer, Alexander: Praxeologische Subjektivierungsanalyse. Zur Integration diskursanalytischer Konzepte in die Dokumentarische Methode. Vortrag anlässlich der 5. Jahrestagung des Centrums für qualitative Sozial- und Evaluationsforschung (CES) in Leipzig, 3.9.2014.
Geimer, Alexander: Genealogical vs. praxeological concepts of discourse in qualitative inquiry. Vortrag anlässlich des 10th International Congress of Qualitative Inquiry (“Qualitative Inquiry and the Politics of Research”), University of Illinois at Champaign-Urbana, IL, 24.5.2014.
Geimer, Alexander: Critical arts-based social sciences and German qualitative research traditions. Variations of ‘sociological enlightenment’. Vortrag anlässlich der 5th Qualitative Report’s Annual Conference (“Qualitative Research, Artistry, and Craft”), Nova Southeastern University, Fort Lauderdale, FL, 18.1.2014.
Geimer, Alexander/ Peltzer, Anja/ Weber, Tina: Die Krise der Narration im Genre des Mindfuck-Movie: Eine filmsoziologische Analyse von zeitgenössischer Gewalt- und Heldentypik am Beispiel von FIGHT CLUB. Vortrag anlässlich der 1. Tagung der AG Filmsoziologie in der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS an der Universität Hamburg, 6.-7-12.2013.
Lepa, Steffen/ Geimer, Alexander: Socio-material negotiations of authenticity in a digitally mediatized world: On the problems of aura and passion in postmodern popular music cultures. Vortrag anlässlich der Tagung “Media and Passion“, International Conference at the Media and Communication Research Department, Lund University, 21.3.2013.
Geimer, Alexander: Doing ‘being true’. Praktiken und Technologien der Subjektivierung im Alltag von PopmusikerInnen. Vortrag beim Forschungskolloquium des Fachgebiets Audiokommunikation. Institut für Sprache und Kommunikation, TU Berlin, 12.2.2013.
Geimer, Alexander: Diskursive Subjektfiguren und biografische Figurationen ihrer Aneignung und Aushandlung am Beispiel des ´authentischen Selbst´ in der professionellen Popmusik. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Sektion Biografieforschung („Biografie und Diskurs“) an der Universität Kassel, 17.01.2013.
Geimer, Alexander: Subjektivierung im Modus der Dissoziation: Zur Rezeption gesellschaftskritischer Irritationen im postmodernen Film. Vortrag anlässlich des 36. Kongresses für Soziologie der DGS in der Sektionsveranstaltung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie („The World is not enough: Vielfalt und Zusammenhalt in der Filmsoziologie“) an der Universität Bochum / Dortmund, 5.10.2012.
Geimer, Alexander: Hoffnungen und Versprechungen der kritischen, emanzipativen und partizipativen Forschung im Spiegel der Dokumentarischen Methode. Vortrag anlässlich der 3. Jahrestagung des Centrums für qualitative Sozial- und Evaluationsforschung (CES) in Wien, 8.9.2012.
Geimer, Alexander: Performative Turn: Politik und Ästhetik der Interpretation als Antwort auf die Krise der Repräsentation? Vortrag anlässlich der Tagung „(Be-)Deutungsansprüche in qualitativer Forschung. Positionen, Strategien und Perspektiven (selbst-)kritischer Wissensproduktion“ des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, 4.5.2012.
Rosenberg, Florian von/ Geimer, Alexander: Grenzgänge zwischen Kultur- und Bildungstheorie: Überlegungen zu einer kritischen Bildungsforschung und einer Bildungsforschung der Kritik. Vortrag anlässlich des 23. Kongresses für Erziehungswissenschaft („Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“) an der Universität Osnabrück in der AG „Bildungstheoretische Grenzgänge unter Bedingungen kultureller Pluralität“, 13.3.2012.
Geimer, Alexander: Autoethnography/ Performative Ethnography. Chancen und Grenzen einer Befremdung des Selbst zwischen Wissenschaft, Politik und Kunst. Vortrag anlässlich der Tagung „Ethnografie und Differenz in pädagogischen Feldern“ der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung an der Universität Erlangen, 17.11.2011.
Lepa, Steffen/ Geimer, Alexander: The analysis of media dispositifs by means of narrative interviews – praxeological considerations. Vortrag anlässlich der First conference of the COST Action IS0906 “Transforming Audiences, Transforming Societies” in partnership with ECREA, IAMCR and ICA (“New challenges and methodological innovations in European media audience research”), University of Zagreb, 9.4.2011.
Geimer, Alexander: Alltägliche Metaphern des Populären. Der Film als kollektive und ‚privatsprachliche‘ Metapher. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Populärkultur und Medien, Gesellschaft für Medienwissenschaften, Hochschule für Musik und Tanz Köln, 8.1.2011.
Geimer, Alexander: Implizite, spontane Bildung in ästhetischen Erfahrungen? Methodologische Überlegungen anhand empirischer Rekonstruktionen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung („Qualitative Forschung und Bildungstheorie“) in der Sektion Allgemeine Erziehungs-wissenschaft der DGfE, Berlin/ Schwanenwerder, 30.9.2010.
Geimer, Alexander: Habitus, Diskurs und Identität als Begriffe der praxeologischen Wissenssoziologie? Vortrag und Arbeitspapier anlässlich der 1. Jahrestagung des Centrums für qualitative Sozial- und Evaluationsforschung (CES) in Eisenach, 4.9.2010.
Geimer, Alexander: Identity, Habitus and Discourse in Media Research. The Perspectives of Cultural Studies and the Praxeological Sociology of Knowledge. Vortrag anlässlich des 6th International Congress of Qualitative Inquiry (“Spotlight: Qualitative Approaches, Intervention and Critique”), University of Illinois at Champaign-Urbana, 29.5.2010.
Geimer, Alexander: Filmrezeption und Filmaneignung. Dokumentarische Interpretation von schriftlichen Film-Nacherzählungen und Interviews zum Umgang mit Filmen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung („Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation“) in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, Justus-Liebig-Universität Gießen, 29.9.2009.
Geimer, Alexander: Dokumentarische Bildinterpretation. Zur Möglichkeit eines methodisch kontrollierten Zugangs zur Simultaneität und Übergegensätzlichkeit bildlicher Sinnstrukturen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation („Methoden der visuellen Kommunikations- und Medienforschung“), Braunschweig, 18.10.2008
Geimer, Alexander/ Hackenberg, Achim: Ergebnisse der Evaluation des Prüfverfahrens der FSM. Vortrag anlässlich der 10-Jahresfeier der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Berlin, 15.10.2007.
Lepa, Steffen/ Geimer, Alexander: Jenseits des Films – Postmortem-Kino als Sinnagentur für jugendliche Häretiker. Vortrag auf dem 20. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium an der Universität Paderborn, 21.-23.3.2007.
Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen: Ergebnisse eines DFG-Projekts zur Rezeption Jugendlicher von Tod im Film. Vortrag beim Programm Fachdidaktische Lehr und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktionen, Universität Oldenburg, Juli 2007.
Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen: Persönliche Erfahrung, religiöse und kulturelle Prägungen: Wie Jugendliche Todesdarstellungen im Film verarbeiten. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe tv impuls (Tabuthema Tod: Präsent in den Medien, verdrängt im Alltag), 15.12. 2006.
Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen: Rekonstruktion individueller Lesarten eines postmodernen Films zur Todesthematik mittels der Analyse schriftlicher Film-Nacherzählungen. Vortrag auf dem 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium an der Universität Göttingen, 15.-17.3.2006.
Geimer, Alexander (i.V.): Aporien der Subjektivierung. Das Forschungsprogramm einer Dokumentarischen Subjektivierungsanalyse [erscheint bei Springer VS].
Geimer, Alexander/ Klinge, Denise/ Thomsen, Sarah/ Rundel, Stefan (Hg.) (2021): Jahrbuch Dokumentarische Methode 4, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78276
Geimer, Alexander/ Heinze, Carsten/ Winter, Rainer (Hg.) (2021): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden: VS.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander/ Thomsen, Sarah/ Rundel, Stefan (Hg.) (2020): Jahrbuch Dokumentarische Methode 2 & 3, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70843
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosančić, Saša (2019): Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander/ Schondelmayer, Anne-Christin/ Stützel, Kevin/ Thomsen, Sarah (Hg.) (2019): Jahrbuch Dokumentarische Methode 1, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65683#
Bohnsack, Ralf/ Geimer, Alexander/ Meuser, Michael (Hg.) (2018): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich.
Geimer, Alexander/ Heinze, Carsten/ Winter, Rainer (2018): Die Herausforderungen des Films: Soziologische Antworten. Wiesbaden: VS.
Rosenberg, Florian von/ Geimer, Alexander (2014): Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: VS.
Geimer, Alexander (2010): Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS.
Geimer, Alexander (2005): Das Studium der Philosophie und der Wirtschaftswissenschaft als Kontexte der Aneignung des Internet. Eine quantitative Studie zur Internetnutzung von Studierenden der Universität Tübingen. Magisterarbeit: Tübingen.
REIHE: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft (10 Bände, hrsg. zusammen mit Carsten Heinze und Rainer Winter bei Springer VS).
Geimer, A. (2023): Behinderung und Paradoxien der Partizipation in Sozialen Medien. Subjektnormen des Ableism und Chancen inklusiver Medienbildung im Kontext von Seheinschränkungen. In: Jahrbuch Medienpädagogik 20 / MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, online unter: https://www.medienpaed.com/issue/view/111/61
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen (2019): „Be authentic“: Authenticity norms in German politics and self-idealizations of members of the Bundestag. TQR. The Qualitative Report 24 (6), S. 1287-1308, https://nsuworks.nova.edu/tqr/vol24/iss6/7
Geimer, Alexander (2019): Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsforderungen für die künstlerische Praxis. ZQF. Zeitschrift für qualitative Forschung 20(1), S. 157-174.
Geimer, Alexander/ Burghardt, Daniel (2017): Normen der Selbst-Disziplinierung in YouTube-Videos: Eine Analyse von Varianten der Nachahmung von professionellen Life Hack- und Transformation-Videos in Amateurvideos. sozialer sinn, Jg. 18, H. 1, Schwerpunkt: Visuelle Daten in der Kindheits- und Jugendforschung – Teil II, S. 27-56.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander (2016): Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. FQS. Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 17, H. 3, online unter: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2630/4037
Geimer, Alexander (2015): Varieties of ‘sociological enlightenment’: Critical arts-based inquiry versus German reconstructive social research. In: IJQM. International Journal of Qualitative Methods, Jg. 14, H. 1, S. 16-35, online unter: http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/160940691501400104
Geimer, Alexander (2014): Das authentische Selbst in der Popmusik – Zur Rekonstruktion von Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode. In: OEZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39, H. 2, S. 111-130.
Geimer, Alexander (2012): Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. In: ZBF. Zeitschrift für Bildungsforschung, Jg. 2, H. 3, S. 229-242.
Geimer, Alexander (2012): Das Verhältnis von Medienaneignung und Medienkompetenz am Beispiel ‚Film‘. Eine medien- und kunstpädagogische Reflexion von Praktiken der Rezeption. In: ZSE. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 32, H. 1, S. 4-17.
Geimer, Alexander (2011): Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und Abgrenzung von den Cultural Studies. In: ZfS. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 40, H. 4, S. 191-207, online unter: https://www.degruyter.com/view/j/zfsoz.2011.40.issue-4/zfsoz-2011-0404/zfsoz-2011-0404.xml
Geimer, Alexander (2011): Autoethnography/ Performance Ethnography. Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Sozialforschung? In: ZQF. Zeitschrift für qualitative Forschung, Jg. 12, H.2, S. 299-320, online unter: http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/10812
Geimer, Alexander (2010): Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse im Kontext von Habitustheorie und praxeologischer Wissenssoziologie. In: ZfE. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 13, Heft 1, S. 149-166.
Geimer, Alexander/ Hackenberg, Achim (2009): Fallkonstitution und Fallverstehen in Prüfentscheidungen. Zur Kontrolle impliziten, berufsbiographisch erworbenen Wissens in Prüfungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia. In: ZQF. Zeitschrift für qualitative Forschung, Jg. 10, H. 1, S. 97-114, online unter: http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/3779
Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen/ Ehrenspeck, Yvonne (2008): Zur Bedeutung von Bildungsgang, Bildungshintergrund und Geschlecht für die Beschäftigung mit berufsbiografisch relevanten Entwicklungsaufgaben bei 16-18jährigen Berliner SchülerInnen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 3, H. 3, S. 301-319, online unter: http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/174
Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen/ Hackenberg, Achim/ Ehrenspeck, Yvonne (2007): THE OTHERS reconstructed – Eine qualitative Analyse erfahrungs- und entwicklungsbezogener Prädiktoren der unterschiedlichen Lesarten eines Postmortem-Spielfilms. In: ZfE. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 10, H. 4, S. 493-511.
Geimer, Alexander (2024). „du kennst mich doch mit meinen Augen“. Inklusionsorientiert-kritische Medienforschung und YouTube-Let’s Plays einer sehbehinderten Jugendlichen. blind-sehbehindert 144 (3), 120-129, online unter: http://u.wbv.de/bsb2403w002.
Geimer, Alexander (2022): Subjektivierung und Medienbildung unter Bedingungen soziomedialer und (post)digitaler Lebensverhältnisse – Theoretische und methodologische Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen für die qualitative Forschung In: Dörner, Olaf/ Ohlbrecht, Heike/ Kondratjuk, Maria/ Tiefel, Sandra (Hg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen: Budrich, S. 117-140.
Geimer, Alexander (2022): Medienpädagogik und Cultural Studies. In: Sander, Uwe/ Gross, Friederike von/ Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS, S. 139-146.
Geimer, Alexander (2022): „Die Aussicht ist so wunderschön. Man kann leider nicht so viel sehen, da es sehr spiegelt“ – Disidentifikationen mit und subversive Aushandlungen von Authentizitätsfiktionen und Subjektidealen. In: Meike, Redeker (Hrsg.): „Selfie – mein Selbst?“ [Ausstellungskatalog]. Kunstverein Buchholz, S. 9-14.
Geimer, Alexander / Capovilla, Dino (2022): Mediatisierung der Bildung des Lehrer*innenhabitus? Zur Rezeption medial repräsentierter Lehrfiguren und Aneignung von Subjektnormen durch Lehramtsstudierende der Sonderpädagogik. In: Matthes, Dominique/ Pallesen, Hilke (Hg.): Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Wiesbaden: Springer VS, S. 269-290.
Geimer, Alexander (2021): Herbert Blumer (S. 69-86), Diskursanalyse und Filmsoziologie (S. 438-457), Qualitative Rezeptionsforschung (S. 493-510), YouTube-Videos und ihre Genres (S. 1417-1430). In: Geimer, Alexander/ Heinze, Carsten/ Winter, Rainer (Hg.): Handbuch der Filmsoziologie. Wiesbaden: VS.
Geimer, Alexander (2021): Soziomedial umkämpfte Subjektivität als Herausforderung für die kritische Medienpädagogik: Authentische Kopien, kreative Mimesis und subversive Nachahmung in Clip-Imitationen auf YouTube. In: Pilipets, Elena/ Wieser, Matthias (Hg.): Medienkultur als Gesellschaftsanalyse. Köln: Halem, S. 168-184.
Geimer, Alexander/ Klinge, Denise/ Rundel, Stefan/Thomsen, Sarah: Editorial: Perspektiven auf das Lehren und Lernen der Dokumentarischen Methode. In: JDM. Jahrbuch Dokumentarische Methode 4, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78276
Geimer, Alexander/ Capovilla, Dino (2020): Being blind on camera – Über Charakteristika der international populärsten Kanäle und Videos von sehbeeinträchtigen YouTuber_innen. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion 28(1), S. 46-54.
Geimer, Alexander (2020): Bildung als Entsubjektivierung und Subjektivierung – Bildungspotenziale kommunikativ/diskursiv generalisierter Subjektnormen. In: JDM (Jahrbuch Dokumentarische Methode) 3, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70911
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander/ Rundel, Stefan/ Thomsen, Sarah (2020): Editorial: Das Open-Peer-Commentary. Chancen und Herausforderungen. In: JDM. Jahrbuch Dokumentarische Methode 2 & 3, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65683
Geimer, Alexander/ Hackenberg, Achim (2020[2010]): Beurteilungsspielräume und Orientierungen. Ergebnisse einer Evaluation der Prüfpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Mulimediadiensteanbieter e.V.. In: Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris (Hg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Opladen: Budrich, S. 206-232.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen (2019): Subjektivierungsforschung als rekonstruktive Sozialforschung vor dem Hintergrund der Governmentality und Cultural Studies: Eine Typologie der Relation zwischen Subjektnormen und Habitus als Verhältnisse der Spannung, Passung und Aneignung. In: Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosančić, Saša (Hg.): Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: VS, S. 19-42.
Geimer, Alexander/ Burghardt, Daniel (2019): Die Mediatisierung von Subjektivierungsprozessen: Geschlechternormen im Kontext der Subjektnorm des disziplinierten Selbst in YouTube-Videos und mimetische Praktiken der Subjektivierung. In: Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosančić, Saša (Hg.): Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: VS, S. 235-257.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosančić, Saša (2019): Einleitung: Anliegen und Konturen der Subjektivierungsforschung. In: Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosančić, Saša (Hg.): Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: VS, S- 1-16.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander (2019): Dokumentarische Methode und praxeologische Bildungsforschung. In: Zifonun, Dariuš/ Schmidt, Lisa-Marian/ Lorenzen, Jule-Marie (Hg.): Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Weinheim: Beltz-Juventus, S. 67-82.
Bohnsack, Ralf/ Geimer, Alexander (2019): Dokumentarische Medienanalyse und das Verhältnis von Produkt und Rezeption. In: Knaus, Thomas (Hg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode [Band 3]. München: kopaed, S. 775-816.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander/ Thomsen, Sarah/ Stützel, Kevin/ Schondelmayer, Anne-Kristin (2019): Editorial: Neue Perspektiven der Dokumentarischen Methode. In: JDM. Jahrbuch Dokumentarische Methode 1, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65683
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen (2019): Rekonstruktive Subjektivierungsforschung. Theoretisch-methodologische Grundlagen und empirische Umsetzungen. In: Dörner, Olaf/ Loos, Peter/ Schäffer, Burkhard/ Schondelmayer, Anne (Hg.): Dokumentarischen Methode: Blinde Flecken und die Triangulation mit anderen Zugängen, Opladen: Barbara Budrich, S. 217-234.
Geimer, Alexander (2018): Autoethnografie (S. 14-17), Cultural Studies (S. 35-38), Filmanalyse (S. 82-84), Kunstbasierte Erhebungsmethoden (S. 142-144), Onlineforschung (S. 175-179), Subjektivierungsforschung (S. 217-219). In: Bohnsack, Ralf/ Geimer, Alexander/ Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich.
Geimer, Alexander (2018): Empirisch begründete Theoriegenerierung der frühen Chicago School: Zur Ambivalenz von Rezeption als aktive Konstruktion von Identität und passive Konstitution von Subjektivität. In: Geimer, Alexander/ Heinze, Carsten/ Winter, Rainer (Hg.): Die Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten. Wiesbaden: VS, S. 141-162.
Geimer, Alexander (2018[2011]): Blumers ‚fruchtbares Scheitern‘: Film-Nacherzählungen und Interviews als Mittel der Rezeptionsanalyse im Rahmen der praxeologischen Wissenssoziologie. In: Ecarius, Jutta/ Miethe, Ingrid (Hg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 267-285.
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen (2018): Identitätsnormen und Subjektivierung. Eine Analyse des Ethos der Entgrenzung der Kunst auf Grundlage der Dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Hoffmann, Nora (Hg.): Typenbildung und Dokumentarische Methode. Opladen: Barbara Budrich, S. 298-311.
Amling, Steffen/ Geimer, Alexander (2018): Das Wissen der Abgeordneten – Ein empirischer Zugang zur Analyse der normativen Ordnung in der professionellen Politik. In: Brichzin, Jenni/ Krichewsky, Damien/ Ringel, Leopold/ Schank, Jan (Hg.): Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung. Wiesbaden: VS, S. 175-205.
Geimer, Alexander (2017[2016]): Preferred readings, subject positions and dissociative appropriations – Group discussions following and challenging the tradition of cultural studies. In: Reinhard, CarrieLynn/ Olson, Christopher (Hg.): Making Sense of Cinema. Empirical Studies into Film Spectators and Spectatorship. New York: Bloomsbury, S. 77-96.
Geimer, Alexander (2017): Praktiken der Second Screen-Nutzung und Kategorien der kultur- und wissenssoziologisch ausgerichteten Rezeptionsforschung. Methodologische Erkundungen eines neuen Dispositivs. In Göttlich, Udo/ Heinz, Luise/ Herbers, Martin R. (Hg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung. Wiesbaden: VS, S. 47-65.
Geimer, Alexander (2017): Aneignung aus medien-, wissens- und kultursoziologischer Perspektive. In: Musenberg, Oliver (Hg.): Kultur – Geschichte – Behinderung. Bd. 2: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte. Oberhausen: Athena, S. 41-60.
Bohnsack, Ralf/ Geimer, Alexander (2017): Dokumentarische Methode. In: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch. UVK: Konstanz, S. 469-476.
Geimer, Alexander (2017): Subjektivierungsforschung und die Rekonstruktion normativer Ordnungen: Über die Aneignung von und Passung zu hegemonialen Identitätsnormen. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/350/pdf_34
Geimer, Alexander/ Amling, Steffen (2017): Muster und Aporien der Subjektivierung in der professionellen Politik. Zur Rekonstruktion hegemonialer Subjektfiguren im Rahmen der praxeologischen Wissenssoziologie. In: Spies, Tina/ Tuider, Elisabeth (Hg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 151-167.
Geimer, Alexander/ Fiege, Jule (2016): Innovation vs. Reproduktion? Relation von Grundlagentheorie, Methodologie und gegenstandsbezogener Theorie in der qualitativen Forschung am Beispiel der Dokumentarischen Methode. In: Kreitz, Robert/ Miethe, Ingrid/ Tervooren, Anja (Hg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen: Barbara Budrich), S. 157-175.
Kavacik, Zuhal/ Geimer, Alexander/ Amling, Steffen (2016): Identitätsnormen in der Kunst. Perspektiven einer Dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. In: Keller, Reiner/ Raab, Jürgen (Hg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz, S. 74-84.
Geimer, Alexander (2015): Komparative Analyse (S. 224), Methodologie (S. 265-266), Sequenzanalyse (S. 364). In: Diaz-Bone, Rainer/ Weischer, Christoph (Hg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS.
Geimer, Alexander/ Diaz-Bone, Rainer (2015): Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung. In: Diaz-Bone, Rainer/ Weischer, Christoph (Hg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS, S. 168-169.
Bohnsack, Ralf/ Geimer, Alexander (2015[2014]): Filminterpretation als Produktanalyse in Relation zur Rezeptionsanalyse. In: Bohnsack, Ralf/ Fritzsche, Bettina/ Wagner-Willi, Monika (Hg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 297-319.
Bohnsack, Ralf/ Geimer, Alexander (2015): Der Film als Gegenstand von Produkt- und Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung. In: Biermann, Ralf/ Holze, Jens/ Verständig, Dan (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Zugangsweisen zu einer Entwicklung von Perspektiven auf Bildung. Wiesbaden: VS, S. 61-87.
Geimer, Alexander (2014): Zur Unwahrscheinlichkeit von Bildung. Potenzielle Subjektivierungskrisen vor dem Hintergrund der Relation von Habitus, Identität und diskursiven Subjektfiguren. In: Rosenberg, Florian von/ Geimer, Alexander (Hg.): Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: VS, S. 195-213.
Geimer, Alexander (2014): Dissoziative Aneignungen kritischer Vorzugslesarten. Subjektpositionen im postmodernen Kino und ihre Rezeption am Beispiel von FIGHT CLUB. In: Löw, Martina (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der DGS 2012. Campus: Frankfurt, CD-ROM.
Geimer, Alexander (2014): ‚The moral ethnographer’ und die Entdifferenzierung von Sozialwissenschaft, Politik und Kunst. In: Tervooren, Anja/ Engel, Nicolas/ Göhlich, Michael/ Miethe, Ingrid/ Reh, Sabine (Hg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript, S. 185-200.
Geimer, Alexander/ Rosenberg, Florian von (2014): Einleitung. Zu Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. In: Rosenberg, Florian von/ Geimer, Alexander (Hg.): Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: VS, S. 1-8.
Geimer, Alexander (2013): Diskursive Subjektfiguren und ideologische Fantasie. Die Möglichkeit einer ‚immanenten Kritik‘ im Rahmen einer praxeologischen Wissenssoziologie. In: Langer, Phil C. / Kühner, Angela / Schweder, Panja (Hg.): Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden: VS, S. 99-111.
Geimer, Alexander (2013[2011, 2010]): Práticas culturais de recepção e aproprição de filmes na perspectiva da Sociologia Praxeólogica do Conhecimento. In: Weller, Wivian/ Pfaff, Nicolle (Hg.): Metodologias da Pesquisa Qualitativa em Educação: Teoria e Prática, Petrópolis: Editora Vozes, S. 135-150 [3. Aufl.].
Geimer, Alexander (2013): Cultural Studies und Geschlecht. Ethnomethodologie und Geschlecht. Garfinkels Agnes-Studie. Doing Gender. Undoing Gender. Sex-Gender Differenz. In: Gender Glossar. Universität Leipzig, online unter: http://gender-glossar.de/alexander-geimer (peer reviewed).
Geimer, Alexander/ Rosenberg, Florian von (2013): Praxeologische Bildungsforschung. Dokumentarische Methode und die bildungstheoretisch orientierte Biografieanalyse. In Nohl, Arnd-Michael et al. (Hg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen, Entwicklungen, Anwendungen. Opladen: Barbara Budrich, S. 142-154.
Geimer, Alexander/ Ehrenspeck, Yvonne (2013[2010]): Qualitative Filmanalyse. In: Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München: Juventa, S. 589-598 [3. Aufl.].
Geimer, Alexander (2012): Populärkultur als Gebrauchskultur. Über den Gebrauch von Erfahrungen der Populärkultur des Films zur Transformation des Selbst. In: Kleiner, Markus S./ Rappe, Michael (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung, Münster: LIT, S. 115-141.
Geimer, Alexander (2012): Spontane Bildung in ästhetischen Erfahrungen des Films? Die theoriegenerierende Funktion qualitativer Forschung im Kontext der Fachdiskurse der Medien- und Kunstpädagogik. In: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 247-261.
Ehrenspeck, Yvonne/ Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen (2012 [2008]): Inhaltsanalyse. In: Sander, Uwe/ Gross, Friederike von/ Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS, S. 351-356 [2. Aufl.].
Geimer, Alexander (2010): Cultural Practices of the Reception and Appropriation of Films from the Standpoint of a Praxeological Sociology of Knowledge. In: Bohnsack, Ralf/ Pfaff, Nicole/ Weller, Wivian [Hg.]: Qualitative Research And Documentary Method In Educational Science. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 293-309.
Geimer, Alexander/ Hackenberg, Achim/ Pathe, Imme (2008): Beurteilungsspielräume der Freiwilligen Selbst-kontrollen und Fallkonstitution in der Prüfpraxis. Eine Evaluierung des FSM-Prüfverfahrens durch die FU Berlin. In: Jugendmedienschutz-Report 3 , S. 9-12.
Geimer, Alexander/ Hackenberg, Achim/ Walter, Sandra (2008): Das Prüfverfahren der FSM und dessen Evaluation durch die FU Berlin. Zu Aspekten der Fallkonstitution und Kommunikation im Prüfverfahren und Zusammensetzung des Prüfgremiums. In: tv diskurs 45 (3), S. 78-83.
Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen (2007): Todesvorstellungen und Todesdarstellungen. Hat die Rezeption von Post-Mortem-Filmen eine orientierungsbildende Funktion für Jugendliche? In: tv diskurs, Jg. 11, H. 3, S. 42-45.
Lepa, Steffen/ Geimer, Alexander (2007): Jenseits des Films – Postmortem-Kino als Sinnagentur für jugendliche Häretiker. In: Becker, A.R. / Hartmann, D./ Lorey D.C./ Nolte, A. (Hg.): Medien. Diskurse. Deutungen. Marburg: Schüren 2007, S. 36-43.
Geimer, Alexander (2006): „Wir sind nicht tot! Wir sind nicht tot!“. Das Todes-Trauma in der zeitgenössischen Filmwelt und die Todesverdrängung in der postmodernen Lebenswelt. In: IKONEN. Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart 9, S. 36-37.
Geimer, Alexander/ Lepa, Steffen (2006): Rekonstruktion individueller Lesarten eines postmodernen Films zur Todesthematik mittels der Analyse schriftlicher Film-Nacherzählungen. In: Hißnauer, C./ Jahn-Sudmann., A. (Hg.): Medien. Zeit. Zeichen. Marburg: Schüren, S. 173-179.
Geimer, Alexander (2006): Der mindfuck als postmodernes Spielfilm-Genre. Ästhetisches Irritationspotenzial und dessen subjektive Aneignung untersucht anhand des Films THE OTHERS. In: Jump Cut. Kritiken und Analysen zum Film: www.jump-cut.de/mindfuck1.html Modul „Fachübergreifende Methoden“ im Komplementärstudium / Vorschlag zur Optimierung
Geimer, Alexander (2019): Hörige Angehörigkeit / appellative Konjunktivität als Meta-Identität / Subjektnorm? Eine Replik zum Beitrag von Philip Schelling: „Zur Organisation von Parteien – Über die Verordnung von Gemeinschaft und die asymmetrische Herstellung von Konsens“. JDM. Jahrbuch Dokumentarische Methode 1(1), online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65694
Geimer, Alexander (2012): Rezension von: Walberg, Hanne: Film-Bildung im Zeichen des Fremden, Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik. Bielefeld: transcript 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 4 (Veröffentlicht am 02.08.2012), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383761820.html
Geimer, Alexander (2010): Rezension von: Baltruschat, Astrid: Die Dekoration der Institution Schule, Filminterpretationen nach der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010. In: EWR 9 (2010), Nr. 6 (Veröffentlicht am 08.12.2010), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978353117123.html
Geimer, Alexander (2012): Modul „Fachübergreifende Methoden“ im Komplementärstudium / Vorschlag zur Optimierung der Vermittlung von forschungspraktischem Wissen in der Vorlesung. [Bericht und Empfehlungen für die Universität Lüneburg] Berlin.
Ab April 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin, Fakultät Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens
6.3.2024: Bewilligung des DFG-Antrags Partizipation in Sozialen Medien von Menschen mit Seheinschränkungen. Zur alltäglichen Bedeutung und biografischen Relevanz soziomedialer Transaktionsräume (Fördersumme: 270.779)
Oktober 2022 bis März 2025 (als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderurlaub)
Gastprofessor für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens an der HU Berlin, Fakultät Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Oktober 2020 bis September 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin, Fakultät Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens
Oktober 2020 bis März 2021
Lehrauftrag an der JLU Gießen (Seminar „Medienpädagogik in der Erwachsenenbildung“)
Oktober 2019 bis September 2020 (als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderurlaub)
Gastprofessor für Medienpädagogik an der JLU Gießen
Oktober 2018 bis September 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin, Fakultät Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens
September 2018 bis Februar 2019
Lehrauftrag an der Universität Klagenfurt (Seminar „Einführung in qualitative Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung“)
April bis September 2018
Lehrauftrag an der UH Hamburg (Seminar „Qualitative Methoden der Medienforschung II“)
März bis August 2018
Lehrauftrag an der Universität Klagenfurt (Seminar „Qualitative Methodologien und Methoden“)
April 2012 bis März 2018
W1-Professur für Soziologie, insbesondere Methoden der qualitativen Sozialforschung (UH Hamburg)
April 2015 bis August 2017
Leitung des DFG-Projekts Aporien der Subjektivierung. Zur Aneignung und Aushandlung hegemonialer Subjektfiguren mittels einer Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode am Beispiel der beruflichen Sozialisation in der professionellen Politik und Kunst (Fördersumme 203.998 €) an der UH Hamburg
Januar 2015 bis März 2017
Programmdirektor für Soziologie & Vorsitz des Prüfungsausschusses (BA & MA Soziologie), Hauptmitglied des Fakultätsrats der WiSo-Fakultät (2013-2017)
Oktober 2007 bis März 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung
April – September 2011
Lehrauftrag an der International Psychoanalytic University Berlin (Seminar „Qualitativ-rekonstruktive Methoden der Sozialforschung“ und Workshop zum Seminar)
Oktober 2010 – Februar 2011
Lehrauftrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Seminar „Filmrezeption und Filmaneignung“)
April – September 2010
Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg (Vorlesung „Fachübergreifende Methoden“)
September 2009
Promotion an der Freien Universität Berlin zum Dr. phil. mit „summa cum laude“ – Erstgutachter: Ralf Bohnsack, Zweitgutachterin: Yvonne Ehrenspeck
April – Oktober 2007
Projektleitung (mit Achim Hackenberg): Evaluation des Prüfverfahrens der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)
März – September 2007
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Carl Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Allgemeine Pädagogik
März 2005 – Februar 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin im DFG-Projekt Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und filmische Instruktionsmuster (Leitung: Prof. Dieter Lenzen und Prof. Yvonne Ehrenspeck)
Februar 2005
Abschluss des Studiums der Soziologie und neueren deutschen Literatur; Magisterarbeit („sehr gut“): Das Studium der Philosophie und der Wirtschaftswissenschaft als Kontexte der Aneignung des Internet. Eine quantitative Studie zur Internetnutzung von Studierenden der Universität Tübingen (Prüfer_in: Prof. Christoph Deutschmann/ Prof. Regine Gildemeister)
2001 – 2005
Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am:
IfS (Institut für Soziologie der Universität Tübingen)
FATK Tübingen (Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur)
IAW Tübingen (Institut für angewandte Wirtschaftsforschung)
1999 – 2005
Studium der Soziologie und Neueren Dt. Literatur an der Universität Tübingen
1998 – 1999
Studium der Sozialwissenschaft an der Universität Mannheim
24.06.1997
Abitur: Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer/ Rheinland-Pfalz (LK: Sozialkunde, Deutsch, Englisch)
1.11.1996 – 31.10.2003 [Zivilersatzdienst]
Malteser Hilfsdienst (1.11.96 – 17.11.99)
Katastrophendienst THW (18.11.99 – 31.10.03)
Subjektivierungs-, Sozialisations-, Biografie- und Bildungstheorien; Kultur-, Wissens- und Mediensoziologie; Medien-, Heterogenitäts- und Inklusionspädagogik; (Visual) Disability, Gender, Queer, Media, Cultural und Governmentality Studies; Praxeologie/ Praxistheorie; Diskurs- und Dispositivtheorien
– Qualitative Methodologien: Subjektivierungs-/ Sozialisations-/ Biografie- und Bildungsforschung, Medien(rezeptions)forschung, Schul- und Unterrichtsforschung
– Qualitative Methoden (insb. rekonstruktive Sozialforschung): Interviews, Gruppendiskussionen, Bild-, Video- und Filmanalyse, Videografie; zudem: bi- und multivariate, quantitative Analyseverfahren
Geimer, Alexander (DFG, Antrag bewilligt am 6.3.2024): Partizipation in Sozialen Medien von Menschen mit Seheinschränkungen. Zur alltäglichen Bedeutung und biografischen Relevanz soziomedialer Transaktionsräume (Fördersumme: 270.779).
Geimer Alexander (2015-2017): Aporien der Subjektivierung. Zur Aneignung und Aushandlung hegemonialer Subjektfiguren mittels einer Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode am Beispiel der beruflichen Sozialisation in der professionellen Politik und Kunst (Fördersumme 203.998 €, Laufzeit: APRIL 2015 – AUGUST 2017), Mitarbeiter_in: Dr. Steffen Amling, M.A. Zuhal Kavacik
http://gepris.dfg.de/gepris/person/193780398
Geimer, Alexander/ Hackenberg, Achim (2007): Evaluation des Prüfverfahrens der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM).
Theory, Culture & Society; Qualitative Inquiry; Qualitative Report; SAGE Publications (Research Methods); Medien & Kommunikationswissenschaft; ZSE. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; Zeitschrift für Pädagogik; Sonderpädagogische Förderung heute; InterDisciplines. Journal of History and Sociology; Journal für Psychologie; ARBEIT: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik; Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion;
mehrfach tätig für: DFG (Sachbeihilfe); MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Forum für Qualitative Sozialforschung; sozialer sinn; Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung
ACS (Association for Cultural Studies), DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Sektionen Methoden der qualitativen Sozialforschung und Medien- und Kommunikationssoziologie sowie AG Filmsoziologie), DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung), ces (Centrum für qualitative Sozial- und Evaluationsforschung, Vorstandsmitglied von 2017-2021); ZfIB (Zentrum für Inklusionsforschung)