Kurzprofil

… Theorie

Subjektivierungs-, Sozialisations-, Biografie- und Bildungstheorien; Kultur-, Wissens- und Mediensoziologie; Medien-, Heterogenitäts- und Inklusionspädagogik; (Visual) Disability, Gender, Queer, Media, Cultural und Governmentality Studies; Praxeologie/ Praxistheorie; Diskurs- und Dispositivtheorien

… Forschung(smethoden)

– Qualitative Methodologien: Subjektivierungs-/ Sozialisations-/ Biografie- und Bildungsforschung, Medien(rezeptions)forschung, Schul- und Unterrichtsforschung
– Qualitative Methoden (insb. rekonstruktive Sozialforschung): Interviews, Gruppendiskussionen, Bild-, Video- und Filmanalyse, Videografie; zudem: bi- und multivariate, quantitative Analyseverfahren

… Projekte

Geimer Alexander (2015-2017): Aporien der Subjektivierung. Zur Aneignung und Aushandlung hegemonialer Subjektfiguren mittels einer Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode am Beispiel der beruflichen Sozialisation in der professionellen Politik und Kunst (Fördersumme 203.998 €, Laufzeit: APRIL 2015 – AUGUST 2017), Mitarbeiter_in: Dr. Steffen Amling, M.A. Zuhal Kavacik
http://gepris.dfg.de/gepris/person/193780398

Geimer, Alexander/ Hackenberg, Achim (2007): Evaluation des Prüfverfahrens der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM).

… Gutachtertätigkeit

DFG (Sachbeihilfe, zwei Begutachtungen); Theory, Culture & Society; Qualitative Inquiry; Qualitative Report; SAGE Publications (Research Methods); Zeitschrift für Pädagogik; MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Medien & Kommunikationswissenschaft; ZSE. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; Sonderpädagogische Förderung heute; InterDisciplines. Journal of History and Sociology; Journal für Psychologie; ARBEIT: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik; Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion; Forum für Qualitative Sozialforschung (mehrfach); sozialer sinn (mehrfach); Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung (mehrfach)

… Mitgliedschaften

ACS (Association for Cultural Studies), DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Sektionen Methoden der qualitativen Sozialforschung und Medien- und Kommunikationssoziologie sowie AG Filmsoziologie), DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung), ces (Centrum für qualitative Sozial- und Evaluationsforschung, Vorstandsmitglied von 2017-2021); ZfIB (Zentrum für Inklusionsforschung)